Wir freuen uns, dass Sie unsere Website https://www.uryde.de/ besuchen und sich für die flexible Carpooling App uRyde interessieren. Da der Schutz Ihrer Daten uns sehr wichtig ist, dient diese Datenschutzerklärung dazu, Ihnen im Rahmen der Nutzung unserer Website, gemäß der Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679, zu erklären, welche Informationen wir sammeln, wie wir Daten verwenden und welche Entscheidungsmöglichkeiten Sie als Besucher dieser Website haben.
1. Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
CONNECT Mobility GmbH
2. Datenschutzbeauftragter
Johannes Andree
Zollhof 7
90443 Nürnberg
E-Mail: info@uRyde.de
Telefon: +49 163 2061393
3. Erhobene Daten
Zur technischen Bereitstellung, einwandfreien Nutzung und Anzeige der Website im Browser ist eine Verarbeitung von automatisch übermittelten Informationen erforderlich.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Wenn Sie unsere Website besuchen, werden über unseren Webserver automatisch folgende Daten erhoben:
- die Adresse (URL) der aufgerufenen Website;
- die Referenz-Adresse (URL);
- Browsertyp und Browserversion;
- das verwendete Betriebssystem;
- Cookies An / Aus;
- den Hostname und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zugegriffen wird;
- Datum und Uhrzeit;
Diese Informationen werden bei jedem Aufruf unserer Internetseite automatisch erfasst und in unseren Serverlogfiles gespeichert.
In der Regel werden Webserver-Logfiles zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.
Die Rechtsgrundlage besteht nach Artikel 6 Absatz 1 f DSGVO (Rechtmäßigkeit der Verarbeitung) darin, dass berechtigtes Interesse daran besteht, den fehlerfreien Betrieb dieser Website durch das Erfassen von Webserver-Logfiles zu ermöglichen.
4. Newsletter & E-Mail-Kontakt
Wenn Sie sich auf unsere Website für einen Newsletter anmelden oder Sie uns per E-Mail, Kontakt-Formular oder Chatfunktion kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet.
4.1 Newsletter
In dem Newsletter erhalten Sie Informationen zu aktuellen Events, Aktionen oder Anlässen.Für eine wirksame Registrierung benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das „Double-opt-in“-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Bestellung des Newsletters, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort.Die Einwilligung zur Speicherung und Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten für den Newsletterversand können Sie jederzeit widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Außerdem können Sie uns Ihren entsprechenden Wunsch über die am Ende dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen. Nach Abbestellung des Newsletters werden Ihre Daten von unseren Servern gelöscht.Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Versand der Newsletter ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die statistischen Erhebungen gründen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf unseren berechtigten Interessen Ihnen einen bestmöglichen Newsletter anbieten zu können.
4.2 E-Mail-Kontakt
Persönliche Daten, die Sie uns auf dieser Website elektronisch übermitteln, wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Adresse oder andere persönlichen Angaben im Rahmen der Übermittlung durch das Kontakt-Formular, werden von uns gemeinsam mit dem Zeitpunkt und der IP-Adresse nur zum jeweils angegebenen Zweck verwendet, sicher verwahrt.Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4.3 Einbindung eines CRM-Systems
Die Daten zur Verarbeitung der Newsletter-Registrierung und des Kontakt-Formulars können in einem Customer-Relationship-Management System (“CRM-System”) gespeichert werden. Dafür nutzen wir folgenden Drittanbieter:
4.4 Hubspot CRM
Wir nutzen Hubspot CRM auf dieser Website. Anbieter ist Hubspot Inc. 25 Street, Cambridge, MA 02141 USA (nachfolgend Hubspot CRM).
Hubspot CRM ermöglicht es uns unter anderem, bestehende und potenzielle Kunden sowie Kundenkontakte zu verwalten. Mit Hilfe von Hubspot CRM sind wir in der Lage, Kundeninteraktionen per E-Mail, Social Media oder Telefon über verschiedene Kanäle hinweg zu erfassen, zu sortieren und zu analysieren. Die so erfassten personenbezogenen Daten können ausgewertet und für die Kommunikation mit dem potenziellen Kunden oder für Marketingmaßnahmen (z.B. Newslettermailings) verwendet werden. Mit Hubspot CRM sind wir ferner in der Lage, das Nutzerverhalten unserer Kontakte auf unserer Website zu erfassen und zu analysieren.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den beim Versand der Newslettern ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die statistischen Erhebungen gründen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf unseren berechtigten Interessen Ihnen einen bestmöglichen Newsletter anbieten zu können.
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Hubspot: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.hubspot.de/data-privacy/privacy-shield.
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit Hubspot CRM geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass Hubspot CRM die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
5. TLS-Verschlüsselung
Wir verwenden https um Daten abhörsicher im Internet zu übertragen (Datenschutz durch Technikgestaltung Artikel 25 Absatz 1 DSGVO). Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet können wir den Schutz vertraulicher Daten sicherstellen. Sie erkennen die Benutzung dieser Absicherung der Datenübertragung am kleinen Schlossymbol links oben im Browser und der Verwendung des Schemas https (anstatt http) als Teil unserer Internetadresse.
6. Cookies & Plugins
Zum Zweck der statistischen Analyse der Nutzung unserer Website setzen wir Analytic Tools und Cookies ein, die eine Analyse Ihres Surfverhaltens ermöglichen. Dadurch können wir die Qualität unserer Website und ihrer Inhalte verbessern. Wir erfahren, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
Die im Rahmen der statistischen Analyse unserer Website erlangten Informationen werden nicht mit Ihren sonstigen, im Rahmen der Website erfassten Daten zusammengeführt.
6.1 Google Analytics
Auf dieser Website wird Google Analytics eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google LLC. Zuständiger Dienstanbieter in der EU ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Website durch Sie ermöglichen. Ein Teil der mittels Cookies erhobenen Informationen können an Google Server in den USA übermittelt werden. Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittländern (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms), welche den Standardvertragsklauseln entsprechen und auch für Google Analytics geltend sind, finden Sie unter https://business.safety.google/adsprocessorterms/.
Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Zusätzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und so unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hilfe von Google Analytics erkennen wir Fehler der Website, können Attacken identifizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir setzen Google Analytics gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
6.2 IP-Anonymisierung
Wir nutzen die Funktion ‘anonymizeIP’ (sog. IP-Masking): Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen bestimmten Drittstaaten über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
6.3 Speicherdauer
Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie
a. Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder
b. das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics HIER herunterladen und installieren.
Sie können die Speicherung von Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zu Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen.
6.4 Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern, wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
6.5 Auftragsverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung personenbezogener Daten abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
6.6 Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
6.7 Eingebettete YouTube-Videos
Auf Unterseiten unserer Website betten wir Youtube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von Youtube hergestellt. Dabei wird Youtube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account ausloggen.
Wird ein Youtube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von Youtube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. Youtube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Youtube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter:
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
7. Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft: Sie sind jederzeit berechtigt, im Rahmen von Art. 15 DSGVO von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten; ist dies der Fall, sind Sie im Rahmen von Art. 15 DSGVO ferner berechtigt, Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie bestimmte weitere Informationen (u.a. Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten, Kategorien von Empfängern, geplante Speicherdauer, die Herkunft der Daten, den Einsatz einer automatisierten Entscheidungsfindung und im Fall des Drittlandtransfer die geeigneten Garantien) und eine Kopie Ihrer Daten zu erhalten.
- Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht nach Art. 16 DSGVO zu verlangen von uns Ihre personenbezogenen Daten korrigieren zu lassen, sofern diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.
- Recht auf Löschung: Sie sind berechtigt nach Art. 17 DSGVO zu verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich löschen. Dieser Anspruch muss ausschließlich dann umgesetzt werden, wenn die weitere Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist. Dieses Recht besteht nicht, wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten weiterhin erforderlich ist, bei der Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen (zum Beispiel gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 18 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken.
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung: Sie haben das Recht nach Art. 21 DSGVO, der weiteren Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über uns zu widersprechen, sodass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen müssen. Das Widerspruchsrecht besteht nur in den in Art. 21 DSGVO vorgesehen Grenzen. Unter Vorweisen von zwingenden schutzwürdigen Gründen für die Verarbeitung, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, sind wir berechtigt trotz Ihres Widerspruchs Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht nach Art. 20 DSGVO zu verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten Ihnen in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übergeben.
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht, unter den Voraussetzungen von Art. 77 DSGVO, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, unter Annahme des mutmaßlichen Verstoßes gegen die DSGVO, über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in unserem Unternehmen zu beschweren.
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich an die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) wenden.
8. Links zu sozialen Medien
Auf unserer Website nutzen wir Links zu den Social-Media Plattformen Instagram, Facebook, LinkedIn und Twitter. Nach dem Anklicken des Links werden Sie auf die Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet, erst dann werden Nutzerinformationen an den jeweiligen Anbieter übertragen. Informationen zum Umgang mit Ihren Daten bei Nutzung der Websiten anderer Anbieter entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzbestimmungen dieser Anbieter.
9. Änderungen unserer Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Alle künftigen Änderungen unserer Datenschutzerklärung werden immer auf unserer Website veröffentlicht. Solche Änderungen werden sofort wirksam. Wir bitten Sie darum, unsere Datenschutzerklärung regelmäßig zu prüfen, um die aktuellste Version einzusehen.
Stand der Datenschutzerklärung: Dezember 2021